 |
Vorwort und Danksagung |
 |
1. Einleitung |
 |
2. Theoretisch-Reflektierender Teil |
 |
2.1. Zeitliche Fixierung genre-gerechter Definitionen: Differenzen und Parallelen zur Serie Star Trek |
 |
2.1.1. Der Science Fiction-Film: Ansätze zur Begriffsbestimmung |
 |
2.1.2. Theoretische Einordnung der Serie Star Trek |
 |
2.2. Übersicht zu den technischen Grundlagen bei Star Trek |
 |
2.2.1. Vorwort; Ermittlung der wichtigsten technischen Rahmenbedingungen |
 |
2.2.2. Zur Qualität fiktionaler Ausprägungen |
 |
2.3. Zum Aufbau und Ausbau der die Serie tragenden Charaktere unter Berücksichtigung produktionseinleitender bzw. produktionsbegleitender Faktoren |
 |
2.3.1. Zur Person Gene Roddenberrys: Von der ideellen Konzeption zur ersten Star Trek-Realisierung |
 |
2.3.2. Der erste Pilotfilm „The Cage“ |
 |
2.3.3. Der zweite Pilotfilm „Where No Man Has Gone Before“ |
 |
2.3.4. Der letzte Schritt zur Serienreife |
 |
2.3.5. Charakterskizzen der Hauptakteure |
 |
2.3.5.1. Das Triumvirat |
 |
2.3.5.2. Weitere Hauptpersonen |
 |
2.3.6. Zur Interaktion des Triumvirats |
 |
2.3.7. Zur Entwicklung der Hauptcharaktere: Kompetenzbereiche von Drehbuchautoren und verantwortlichen Produzenten |
 |
2.3.8. Zur Position des Regisseurs |
 |
3. Deskriptiv-Untersuchender Teil |
 |
3.1. Zu den Ausprägungen der variablen Gestaltungsebene |
 |
3.1.1. Charakterstudien |
 |
3.1.2. Polizeiaktionen |
 |
3.1.3. Bezugnehmende und zukunftsorientierte Episoden |
 |
3.1.3.1. Bezugnehmende Episoden |
 |
3.1.3.1.1. Adaptionen literarischer Vorbilder |
 |
3.1.3.1.2. Adaptionen filmischer Vorläufer |
 |
3.1.3.1.3. Hommagen |
 |
3.1.3.1.4. Parabeln |
 |
3.1.3.1.5. Zeit- und sozialkritische Folgen |
 |
3.1.3.1.6. Hommagen an erdgeschichtliche Epochen und retrospektive Zeitsprünge; Star Trek als mögliches Vorbild für spätere Spielfilmproduktionen |
 |
3.1.3.2. Zukunftsorientierte Folgen |
 |
3.1.3.2.1. Vorstellung fiktiver Techniken |
 |
3.1.3.2.2. Mšgliche naturwissenschaftliche Phänomene |
 |
3.1.3.2.3. Mögliche gesellschaftliche Entwicklungen |
 |
3.1.4. Science Fiction-Folgen ohne direkten Bezug |
 |
3.2. Kombination von Elementen der variablen Gestaltungsebene |
 |
3.2.1. Kombination aller vier Kategorien in der Episode „Horta rettet ihre Kinder“ |
 |
3.2.2. Kombination von „Polizeiaktion“, „Vorstellung fiktiver Techniken“ und „Adaptionen literarischer Vorbilder“ in der Episode „Landru und die Ewigkeit“; Verallgemeinerung |
 |
3.3. Zusammenfassung und Überleitung |
 |
4. Fokussierend-Untersuchender Teil |
 |
4.1. Allgemeine Ausstrahlungsmodalitäten in den USA |
 |
4.2. Allgemeine Ausstrahlungsmodalitäten in Deutschland |
 |
4.2.1. Mögliche Gründe der episodenspezifischen Selektion; Angleichungen, Änderungen und Kürzungen |
 |
4.2.2. Vergleich der Originalfassung „Amok Time“ mit der deutsch-synchronisierten Version „Weltraumfieber“ im Hinblick auf die Ausprägungen eines Filmgesamtverständnisses |
 |
4.2.2.1. Inhaltswiedergabe der deutsch-synchronisierten Version |
 |
4.2.2.2. Sensibilisierung: Tabellarische Auflistung und Auswertung der aus der Originalversion entfernten Szenen |
 |
4.2.2.3. Vorstellung und Auswertung der wichtigsten veränderten Textpassagen und Dialogsequenzen |
 |
4.2.2.4. Zur Abtrennung eines weiteren Handlungsstranges; Fazit/Verallgemeinerung |
 |
Exkurs: Abriß zu Daten und Senderechten der Serie Raumschiff Enterprise in Deutschland von 1973 bis 1996 |
 |
4.3. Zur Sonderstellung der Episode „Patterns of Force“ („Schablonen der Gewalt“) in Deutschland |
 |
4.3.1. Zur Existenz einer deutsch-synchronisierten Fassung |
 |
4.3.2. Zum Inhalt der Folge „Schablonen der Gewalt“ |
 |
4.3.3. Einbeziehung sekundärer Quellen und eigene Stellungnahme |
 |
5. Schlußbetrachtung |
 |
6. Filmographie/Literaturverzeichnis |
 |
6.1. Primäre Quellen |
 |
6.2. Sekundäre Literatur |
 |
Nachwort von Lutz Dieckmann |