Isaac Asimov – der Tausendjahresplaner
Herausgegeben von Hans Joachim Alpers und Harald Pusch
199 Seiten, Broschur
EUR(D) 24,90, EUR(A) 26,–, sFr 47,– (jeweils UPE)
1. Auflage 1984
ISBN 3-89048-202-3
(Edition Futurum Band 2) |
|
|
|
Isaac Asimov war seit den vierziger Jahren einer der führenden Autoren der amerikanischen Science Fiction und wurde in den letzten Jahren zu ihrem weltweit bekanntesten Markenartikel. Nicht wenigen gilt er als Synonym für Science Fiction schlechthin. Isaac Asimov hat mit seiner berühmten Erzählung „Nightfall“, den Roboterstories, den „Foundation“-Romanen und einer Fülle von weiteren Erzählungen und Romanen maßgeblich zum Weg der SF aus dem Getto der Magazine zu einem auflagenstarken Literaturgenre beigetragen.
Nachdem er sich vor allem als Verfasser ungemein erfolgreicher populärwissenschaftlicher Werke betätigte, kehrte er mit neuen Romanen, darunter der Fortsetzung der „Foundation“-Trilogie, zur Science Fiction zurück.
Der vorliegende Band, eine kritische Würdigung seines Gesamtwerkes, präsentiert neben Essays zum Werk des Autors eine deutsche Bibliographie, ein Interview und fünf erstmals in die deutsche Sprache übersetzte Kurzgeschichten.
Diese erste deutsche Gesamtdarstellung von Autor und Werk ist ein Muss für alle Asimov-Leser. |
|
 |
Isaac Asimov: Die Nachricht |
 |
Charles Platt: Zu Besuch bei Isaac Asimov |
 |
Isaac Asimov: Das verschlossene Zimmer |
 |
Darrell Schweitzer, Andrew Porter: Interview mit Isaac Asimov |
 |
Isaac Asimov: Die Holmes-Ginsbuch-Erfindung |
 |
Harald Pusch: Isaac Asimov – das Romanwerk |
 |
Isaac Asimov: Traumwelt |
 |
Hans Joachim Alpers: Isaac Asimov – das Kurzgeschichtenwerk |
 |
Isaac Asimov: Sackgasse |
 |
Hans Joachim Alpers: Isaac Asimov – bio-bibliographische Skizzen |
 |
Joachim Körber, Uli Kohnle: Bibliographie der Veröffentlichungen von Isaac Asimov in deutscher Übersetzung |
|