 |
Einleitung: Zukunftsfilm und Zukunftstechnik in der Stabilisierungszeit der Weimarer Republik |
 |
Teil Eins: |
 |
Der Film als Phänomenotechnik und Produkt einer Spezialistengemeinschaft |
 |
Langs Arbeitsgemeinschaft am Film |
 |
Metropolis: Von den „Bildern“ des Drehbuchs |
 |
…zum Tableau des Films |
 |
Deformation und Rezeption: Metropolis und die Parufamet |
 |
Teil Zwei: |
 |
Siegfried Kracauers Von Caligari zu Hitler und Metropolis |
 |
Kollektive Mentalität versus Markt |
 |
Soziale und religiöse Elemente |
 |
Teil Drei: |
 |
Die Zukunft im Heute: Das amerikanische Vorbild |
 |
Zur Position des Technischen in Metropolis und Die Frau im Mond |
 |
Die Technik in der deutschen Science Fiction-Literatur der Zeit |
 |
Teil Vier: |
 |
Auf dem Weg in die Medienzukunft |
 |
Fritz Lang und die Kluft zwischen Filmtechnik und Stummfilmschauspiel gegen Ende der zwanziger Jahre |
 |
Die Frau im Mond und der Tonfilm |
 |
Die Filmpropaganda der UFA, ein Raketenprofessor und das Phantasma der Weltraumfahrt |
 |
Anhang |
 |
Zeitgenössische Literatur zum Fordismus |
 |
Deutsche Science Fiction-Literatur 1918-1933 |
 |
Abbildungs- und Literaturverzeichnis |
 |
Film-, Personen-, Sachregister |